Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

3. Juli 2023: Konzert des Jugendorchesters AYSO in der Italienischen Botschaft in Wien

dsc_4251
dsc_4251

Die Italienische Botschaft in Wien freut sich, ein Konzert des AYSO-Jugendorchesters unter der Leitung von Maestro Teresa Satalino präsentieren zu dürfen.

Das Konzert findet am 3. Juli 2023 um 18:30 in den Räumlichkeiten der Italienischen Botschaft statt.

Die Musiker des AYSO-Jugendorchesters stammen aus den verschiedensten Regionen Italiens sowie aus dem Ausland und absolvieren ihre Ausbildung an der OrchestrAcademy, einer Akademie zur Ausbildung junger Orchestermusiker. Das AYSO-Orchester trat bereits gemeinsam mit Spitzenmusikern folgender Orchester auf: Orchestre National de France, Concertgebouw Amsterdam, Rotterdam Symphony Orchestra, Israel Symphony Orchestra, Royal Academy of Manchester, Orchestra del Teatro alla Scala, Orchestra Nazionale di Santa Cecilia, Orchestra del Teatro dell’Opera di Roma, Orchestra del Teatro Regio di Torino, Orchestra Nazionale della RAI, Orchestra del Teatro della Fenice und Orchestra del Teatro San Carlo.

Als Preisträger 2022 des prestigeträchtigen internationalen Wettbewerbs Summa cum Laude in Wien in der Kategorie Jugendsymphonieorchester trat das AYSO Orchester vergangenes Jahr im Goldenen Saal des Musikverein auf.

 

Programm – Konzert 3. Juli 2023, Italienische Botschaft in Wien

 

Tommaso Antonio Vitali
(Bologna 1663, Modena 1745)
Ciaccona in sol minore
Solistin, Violine Ludovica Aurelia Fanelli

Wojciech Kilar
(Lwow 1932, Katowice 2013)
Orawa

Astor Piazzolla
(Mar del Plata 1921, Buenos Aires 1992)
Tango Ballet, Fuga y Misterio

Hommage an Nino Rota
(Mailand 1911, Roma 1979)
Musik aus Filmen von Federico Fellini

Hommage an Ennio Morricone
(Rom 1928, Rom 2020)
Filmmusik

 

ANMELDUNG ERFORDERLICH – Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

Teresa Satalino schloss ihr Klavierstudium mit Auszeichnung ab und absolvierte in der Folge ein Diplomstudium summa cum laude in den Fächern Komposition, Orchesterdirigieren, Jazz sowie Musikdidaktik. Zudem erlangte sie einen Masterabschluss im Fach Orchesterdirigieren bei Jorma Panula, Bruno Bartoletti, Lu-Jia und Alain Lombard und absolvierte ein vertiefendes Studium für Arrangement und Jazzkomposition bei Siena Jazz sowie für Filmmusikkomposition bei Ennio Morricone an der Accademia Chigiana in Siena.

Seit 2018 ist sie die künstlerische Leiterin der OrchestrAcademy, seit 2019 leitet sie das AYSO-Orchester. Vor kurzem gründete Teresa Satalino die ebenso von ihr geleiteten AYSO Young Soloists.
Salatino arbeitet mit Solisten und Spitzenmusikern der wichtigsten Orchester zusammen, u.a. mit dem Orchestre National de France, dem Concertgebouw, dem Rotterdam Symphony Orchestra, dem Israel Symphony Orchestra, dem Orchestra del Teatro alla Scala, dem Orchestra Nazionale di Santa Cecilia, dem Teatro dell’Opera di Roma, dem Orchestra del Teatro Regio di Torino. Seit jeher interessiert sich Maestro Satalino für den transdisziplinären Dialog und arbeitete unter anderem mit Miriam Makeba, Arnoldo Foà und dem Ensemble ResExtensa.