Der Wiener Bürgermeister Ludwig empfängt Botschafter Beltrame
Botschafter Stefano Beltrame wurde vom Wiener Bürgermeister Michael Ludwig empfangen. Botschafter Beltrame dankte dem Bürgermeister für die Unterstützung bei den Vorbereitungen des Besuchs des italienischen Sonderbeauftragten für LGBTQ+-Angelegenheiten, Fabrizio Petri. Die Stadt Wien bekennt sich sehr dazu, allen Menschen ein Leben frei von Diskriminierung zu ermöglichen und hat eine eigene Antidiskriminierungsstelle eingerichtet. Weiters wurden die […]
Weiterlesen25. – 27. Februar 2022: Erstes Festival der italienischen Literatur in Wien
In wenigen Tagen beginnt in Wien das erste Festival der italienischen Literatur in Wien. Acht italienische Autoren und Autorinnen werden ihre Werke auf Italienisch und Deutsch präsentieren. Auf der Webseite von LA FONTE Vienna wurden Kurzvideos veröffentlicht, in denen die Autoren ihre Bücher vorstellen. Tickets für das Festival müssen vorab gebucht werden (dies kann online […]
WeiterlesenBesuch bei MSC Logistik
Botschafter Beltrame besuchte den Wiener Firmensitz von MSC Logistik, eines der weltweit führenden Unternehmen der Containerschiffahrt. (© Beltrame)
WeiterlesenBesuch des Journalisten und Autors Paolo Peluffo in der Italienischen Botschaft
Paolo Peluffo, Journalist und Autor war zu Besuch im Palais Metternich. Während des Treffens mit Botschafter Beltrame wurde an das von Botschafter Mauro Battocchi verfasste Essay über die Anfänge des Euros erinnert. Auf dem Foto (von links): Botschafter Beltrame, der Autor Paolo Peluffo und Botschaftsrat Pompermaier (©Beltrame)
WeiterlesenBesuch des Firmensitzes von Illy Trieste 1933
Botschafter Beltrame besuchte den Firmensitz von Illy Trieste 1933 in Wien. Kaffee ist ein Identitätsmerkmal, das seit jeher Italien und Österreich vereint. Botschafter Stefano Beltrame mit dem General Manager von illycaffè Österreich, Otmar Frauenholz (© Beltrame)
WeiterlesenGroßer Erfolg des Konzertes des „Orchestra di Padova e del Veneto“ im Musikverein
Am 31. Januar feierte das Orchestra di Padova e del Veneto unter der Leitung von Maestro Roberto Zarpellon mit seinem Konzert im Musikverein in Wien einen großen Erfolg. Das Orchestra di Padova e del Veneto im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins (© Beltrame) Botschafter Stefano Beltrame mit Maestro Roberto Zarpellon (© Beltrame)
WeiterlesenTreffen mit der Obfrau des Außenpolitischen Ausschusses des österreichischen Parlaments Pamela Rendi-Wagner
Botschafter Beltrame traf mit der Obfrau des Außenpolitischen Ausschusses des österreichischen Parlaments, Dr. Pamela Rendi-Wagner, zusammen. Dr. Pamela Rendi-Wagner und Botschafter Stefano Beltrame (©Beltrame)
WeiterlesenInternationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust – „Wien-Triest-Shanghai: Eine Gedenkreise“
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages fand am vergangenen 25. Januar im Italienischen Kulturinstitut in Wien eine Konferenz zum Thema „Wien-Triest-Shanghai: Eine Gedenkreise” statt, mit Präsentationen von Botschafter Stefano Beltrame (Generalkonsul in Shanghai von 2014 bis 2018), Dr. Ariel Muzicant, Ehrenpräsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Prof. Clemens Jabloner, Professor für Rechtstheorie an der Universität Wien, ehemaliger Bundesvizekanzler und […]
WeiterlesenInternationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust – österreichische und italienische Presseartikel zur Flucht von 15.000 Wiener Juden über Triest nach Shanghai
Anlässlich des Internationalen Gedenktages an die Opfer des Holocaus (27. Januar), fand im Italienischen Kulturinstitut in Wien am 25. Januar 2022 eine Konferenz zum Thema „Wien – Triest – Shanghai – Eine Gedenkreise“ statt. Zu diesem Thema sind auch Artikel in italienischen und österreichischen Tageszeitungen erschienen: Artikel „Wie Wiener Juden über Triest nach China flohen“ […]
WeiterlesenInternationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 2022 – Virtuelle Tour durch die Ausstellung „1849-1871. Ebrei di Roma tra segregazione ed emancipazione“
Das italienische Außenministerium hat ein Präsentationsvideo zur Ausstellung „1849-1871. Ebrei di Roma tra segregazione ed emancipazione“ erstellt, welche sich der jüdischen Bevölkerung in Rom in der Zeit des Risorgimento, widmet. Das Video enthält Beiträge der Kuratoren der Ausstellung Giorgia Calò und Francesco Leone sowie der Leiterin des Jüdischen Museums in Rom, Olga Melasecchi. Die Ausstellung […]
Weiterlesen